Vorname: Werner
Nachname: Riemerschmid
Geburtsdatum: 1895-11-16
Geburtsort: Maria Enzersdorf, Niederösterreich
Sterbedatum: 1967-04-16
Sterbeort: Mödling, Niederösterreich Österreich
Sohn: Wolfgang Riemerschmid
Kurzbiographie:
Werner Riemerschmid war ein österreichischer Schriftsteller, Hörspielautor und Kritiker, der Rechtswissenschaften studierte, promovierte und danach ein Studium der Schauspielerei an der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst absolvierte. Er begann am Burgtheater als Literat und Dramaturg tätig zu werden, wechselte dann aber in die RAVAG, also zum Hörfunk. Er blieb dort tätig, auch in der NS-Zeit, als Spielleiter. Nach 1945 kam er zur Nachfolgeorganisation der RAVAG. Sein Sohn Wolfgang Riemerschmid wurde ebenfalls im Österreichischen Rundfunk tätig und wurde ein sehr aktiver Nachrichtensprecher und Moderator.
zit. n.: www.wikipedia.org (abgerufen am 10. Mai 2016), sowie: "Hier Reichssender Wien..!", S. 16
interne Quellen: Bild aus: "Hier Reichssender Wien..!", S. 16
externe Quellen: Kurzbiographie Wikipedia 


Vertreten in der Werkliste:
Autor: Werkliste anzeigen

Regie: Werkliste anzeigen

alle: Werkliste anzeigen

Zurück zur Auswahlliste

alte Mann mit der jungen Frau, Der
Ausgabe für Schrebergarten und Strandbad
Bestürzung des Herzens (Bearbeitung)
Brief, Der
Bürger von Calais, Die
Dorf am Volland, Das
Flussabwärts singt eine Nachtigall
Graf von Charolais, Der
Helden (Bearbeitung)
Hexenjagd (Bearbeitung)
Höllenmaschine, Die
Ich möchte lieber nicht
Iphigenie auf Tauris
Konzert, Das
Krampus, Der
Leonce und Lena
Mädel aus der Vorstadt, Das
Mahomet
Maß für Maß
Mein Faust (Bearbeitung)
Meister Tycho und seine Schüler
Misanthrop, Der (Bearbeitung)
Mister Scrooge verändert sich
Österreichisches Lied
Paria
Privatmann namens Cicero, Ein
schlesische Schwan, Der
Spiel vom Leben und Sterben des Bauern, Das
Taschentheater
Teufelsschüler, Der
Toten von Spoon-River, Die
Weiser, Spötter, Narr
Wiener Hanswursttheater
Zeit des Glücks
zerbrochene Krug, Der
Zwei Engel steigen aus
Bemerkungen:

Aufn. Fayer, aus: Radio Wien, 28.09.1934, S.58

Seite zurück