So wurde es in Odessa gemacht

Untertitel:
Sendefolge:

Autor/Autorin: Isaak Babel
Bearbeitung: Miodrag Djurdjevic (Bearbeitung)
Milo Dor (Übersetzung)

Regie: Miodrag Djurdjevic
Regieassistenz: Peter Koller

Darsteller: Gaby Banschenbach (Frau)
Heinz Grohmann (Froim Gratsch)
Arnfried Hanke (Sawka Buzis)
Harald Harth (Ruwim Tartakowski)
Michael Herbe (Jossif Muginstein)
Peter Hey (Reb Arje Laib)
Robert Horky (Mendel Krik)
Michael Janisch (Benja Krik)
Mario Kranz (Moissekjka)
Karl Krittl (Ljewka Bik)
Ernst Meister (Isaak Babel)
Franz Morak (Junger Mann)
Helmut Randers (Sender Eichbaum)
Michael Rösner (Salomon)
Alfred Traxler (Ein Passant)
Joe Trummer (Kofmann)
Musik:
Ausführende (Tätigkeit):
Tontechnik:

Erstsendung: 1974-01-17
Sendezeit:
Wiederholung: 1985-09-14
Sendeanstalt: ORF
Abteilung: ORF-W / NDR
Inhalt:

Der Autor läßt sich berichten, wie es möglich gewesen ist, daß Benja Krik, der Sohn eines einfachen Fuhrmannes, einen solch kometenhaften Aufstieg nahm. So erfährt er die Geschichte Benjas, des Königs aller Gauner von Odessa, dessen Taten sich immer gegen die Bösen und Reichen richteten, dem nie etwas nachzuweisen war, der nebenbei seiner häßlichen Schwester zu einem Mann verhalf und auf abenteuerliche Weise selbst zu einer Frau kam. Eine heitere Stimme aus einer Zeit, als Odessa wegen verheerender zaristischer Pogrome seinen Ruf als "Perle des Schwarzen Meeres" ebenso wenig gerecht wurde wie heute als Hochburg organisierter Kriminalität.

Der russische Schriftsteller Isaak Emmanuilowitsch Babel wurde 1894 in Odessa geboren und starb vermutlich 1941 als Opfer der stalinistischen Säuberungen. Der Vertreter der revolutionären Romantik und ornamentalen Prosa schrieb und veröffentlichte Erzählzyklen ("Budjonnys Reiterarmee", "Odessaer Erzählungen"), Dramen und Drehbücher.


Weiterführende Angaben:  
interne Quellen:  
externe Quellen:  
Bemerkungen:
Archivstatus: Inventarnr.: 001_4503, Umfang (Seiten Scans):
Patenschaft:  


Seite zurück