Ein realistisches Hörspiel im Wiener Dialekt. Mike und Madonna 
sind ein durchschnittliches junges Paar. Sie lieben einander, streiten, 
versöhnen sich wieder und haben ihre Träume. Und da sie arbeitslos sind,
 träumen sie den Traum von einem "besseren Leben". Sie hat obendrein 
noch einen besonderen Traum: Sie möchte, weil sie ihr ähnlich sieht, wie
 die Popsängerin Madonna werden: reich, berühmt und umjubelt. Doch dazu 
braucht sie einen Job, um Geld für Gesangsunterricht und Tanzstunden zu 
verdienen. Dabei kommen sie mit jenen in Kontakt, die ihnen eine große 
Zukunft versprechen: auf einen Trupp, der von einem fanatischen Neonazi 
zum Drucken von Hetzschriften und zum "Aufmischen" eingesetzt wird. Die 
Burschen überfallen einen jüdisch-ungarischen Trödler, prügeln ihn 
spitalsreif und rauben ihn aus. Als Mike nicht mitmachen will, ja sogar 
die Rettung ruft, wird auch er zusammengeschlagen und seine "Madonna" 
brutal vergewaltigt ...
  Alternative Inhaltsangabe: Sie sind so
 wie ihre Namen, österreichischer Durchschnitt. Selbst die Amerikanismen
 gehören dazu. Madonna und Mike (bürgerlich: Erika und Michael) sind wie
 jedes andere junge Paar. Sie lieben und streiten sich, sie gehen aus, 
sie haben ihre großen und kleinen Träume. Mike fährt Motorrad und 
Madonna erregt Aufsehen in der Disco, weil sie ihrem amerikanischen Idol
 ähnlich sieht. Eines allerdings haben beide nicht: Arbeit. Madonna hält
 sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser, Mike steht vorm Arbeitsamt 
Schlange. Während Madonna davon träumt, ein Star zu werden, wünscht Mike
 sich nichts sehnlicher als eine handfeste Tätigkeit. Als der dubiose 
Andi ihn mit einem Herrn bekanntmacht, der ihn in seiner Druckerei 
beschäftigen will, nimmt Mike das Angebot an, obwohl er hinter der 
sauberen Fassade schmutzige Geschäfte vermutet.
  Schärfls 
Realdrama bleibt hochaktuell. Die ideologische Ausbeutung Jugendlicher 
durch solche, die ihnen eine bessere Zukunft versprechen, macht sich 
überall breit, wo die bessere Zukunft noch auf sich warten läßt.
  Bernhard
 Schärfl, 1952 in Österreich geboren, lebt seit 1983 als freischaffender
 Autor in Wien. Zu seinen Veröffentlichungen zählen vor allem 
Theaterstücke (zuletzt:"OK oder Die Rache der Bilder", 88) und 
Filmdrehbücher, u.a. "Der Schatten des Schreibers" (95).  |